Himmelfahrt Jesu Christi — Mit diesem volkstümlichen Ausdruck wird die Aufnahme des vom Tod auferweckten Jesus zu Gott symbolisch zum Ausdruck gebracht (Erzählungen: Lk 24, 50–53; Apg 1, 9 ff.; kurze Erwähnung: Mk 16, 19); vgl. Erhöhung Jesu Christi . Die nicht zur… … Neues Theologisches Wörterbuch
Präexistenz Jesu Christi — ist ein etwas mißverständlicher Begriff der Dogmatik, der nahelegen könnte, daß Jesus Christus schon ”vor“ (”prae“) dem Beginn seiner irdischen Existenz existierte. Gemeint ist, daß dasWort in Gott, in dem Gott sich von Ewigkeit her erkennt u … Neues Theologisches Wörterbuch
Jesu Christi — Christus Darstellung in Sant Apollinare Nuovo, Ravenna, 6. Jahrhundert Jesus Christus (von griechisch Ἰησούς Χριστός Iēsous Christos, ɪɛːˈsoːs kʰrɪsˈtos, Jesus, der Gesalbte) war für … Deutsch Wikipedia
Auferstehung Jesu Christi — Matthias Grünewald, Isenheimer Altar. Die Auferstehung Jesu Christi ist für die Christen zentraler Glaubensinhalt. Nach der Verkündigung des Neuen Testaments (NT) erstand Jesus Christus, Sohn Gottes, am dritten Tag nach seiner Kr … Deutsch Wikipedia
Leiden Jesu Christi — 1. Biblisch. Sehr altes Traditionsgut enthalten wohl die formelhaften Bekenntnisse (1 Kor 15, 3 f.). Diskutiert wird ein vor paulinischer ”Urbericht“ von der Kreuzigung Jesu (Mk 15, 20b 41) mit Gestaltungselementen aus dem AT (vor allem Ps 22… … Neues Theologisches Wörterbuch
Priestertum (Kirche Jesu Christi der heiligen der Letzten Tage) — Das Priestertum der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage beansprucht die Vollmacht, im Namen Gottes zu handeln. Die Theologie dieser Glaubensgemeinschaft führt diese Vollmacht über ihren Gründer Joseph Smith direkt auf Johannes den… … Deutsch Wikipedia
Priestertum (Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage) — Das Priestertum der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage beansprucht die Vollmacht, im Namen Gottes zu handeln. Die Theologie dieser Glaubensgemeinschaft führt diese Vollmacht über ihren Gründer Joseph Smith direkt auf Johannes den… … Deutsch Wikipedia
Christi Himmelfahrt — Eine der ältesten Darstellungen der Himmelfahrt als Elfenbein Relief, Mailand oder Rom um 400 (so genannte „Reidersche Tafel“, Bayerisches Nationalmuseum München) … Deutsch Wikipedia
Christi — Christus Darstellung in Sant Apollinare Nuovo, Ravenna, 6. Jahrhundert Jesus Christus (von griechisch Ἰησούς Χριστός Iēsous Christos, ɪɛːˈsoːs kʰrɪsˈtos, Jesus, der Gesalbte) war für … Deutsch Wikipedia
Christi Auferstehung — Matthias Grünewald, Isenheimer Altar. Die Auferstehung Jesu Christi ist für die Christen jenes Wunder, durch das JHWH, der Gott Israels, dem gekreuzigten Jesus von Nazaret neues, leibhaftiges, unzerstörbares Leben geschenkt hat. Dies ve … Deutsch Wikipedia